Wurde die Entstehung neuer Arten jemals nachgewiesen?
Von Evolutionskritikern wird häufig behauptet, die Entstehung neuer Arten sei nie nachgewiesen worden. In dieser allgemeinen Form ist diese Behauptung nicht korrekt. Zunächst muss geklärt sein, was unter einer „Art“ verstanden wird. Wird die „biologische Art“ (Biospezies) zugrunde gelegt, so gibt es deutliche Hinweise darauf, dass neue „Arten“ in der Tat durch natürliche Prozesse entstehen können. Allerdings geht die Entstehung neuer Arten in der Regel mit einer Verarmung der genetischen Vielfalt der abgespaltene Arten einher. Artentstehung ist aber keine Höherentwicklung. Dazu wäre nämlich die Entstehung neuer Organe bzw. Bauteile erforderlich, was bislang nicht beobachtet wurde (dazu mehr in Artikel Mikro- und Makroevolution, https://genesis-net.de/e/1-3-a/1-3/). Werden unter „Arten“ dagegen „Grundtypen“ verstanden, so trifft die Behauptung zu, dass die Entstehung neuer Grundtypen nicht beobachtet wurde.
Autor: Reinhard Junker, 13.01.2005
Tiefergehende Informationen zu diesem Thema
Mikro- und Makroevolution, https://genesis-net.de/e/1-3-a/1-3/
Artbegriffe, https://genesis-net.de/e/1-3-a/1-4/
Entstehung der Vögel, https://genesis-net.de/x/1-7/2-4/
Heutige Grundtypen, https://genesis-net.de/s/0-3/2-1/
(Aktualisiert am 21.01.2024 durch B. Scholl) © alter Link: 2005, https://www.genesisnet.info/schoepfung_evolution/f1.php