Ist Artenentstehung innerhalb von Grundtypen Evolution?

Ist Artenentstehung innerhalb von Grundtypen Evolution?

Zur Beantwortung dieser Frage ist eine Klärung erforderlich, was mit „Evolution“ gemeint ist. Wenn „Evolution“ nur Veränderung von bereits Vorhandenem bedeutet, so kann man die Variation von Grundtypen als „Evolution“ ansehen, im Sinne des Ausschöpfens von Ausprägungsmöglichkeiten, die in den Grundtypen schöpfungsgemäß schon vorhanden bzw. angelegt sind. Zur Verdeutlichung wird auch von „Mikroevolution“ oder einfach von „Variation“ gesprochen. Ein Beispiel wäre die Variation von Schnabelformen bei Vögeln oder unterschiedlicher Zuckergehalt bei Zuckerrüben und dergleichen. Wenn mit „Evolution“ dagegen die allgemeine Abstammung aller Lebewesen gemeint ist, dann würde dies die Entstehung völlig neuer Organe beinhalten. Dergleichen geschieht aber bei beobachteten Artaufspaltungen nicht. Echte Höherentwicklung ist etwas grundsätzlich anderes als Artentstehung innerhalb von Grundtypen.

Autor: Reinhard Junker, 08.08.2004

Tiefergehende Informationen zu diesem Thema

Mikro- und Makroevolution, https://genesis-net.de/e/1-3-a/1-3/

Artbildung, https://genesis-net.de/e/1-3-b/2-4/

Heutige Grundtypen, https://genesis-net.de/s/0-3/2-1/

(Aktualisiert am 21.01.2024 durch B. Scholl) © alter Link:  2004, https://www.genesisnet.info/schoepfung_evolution/f2.php

 

 

Zurück zur Fragenübersicht