Wie sind die menschlichen Fossilien wie der Homo erectus in die biblische Urgeschichte einzuordnen?

Wie sind die menschlichen Fossilien wie der Homo erectus in die biblische Urgeschichte einzuordnen?

Aus geologischen Gründen sind alle menschlichen Fossilien aus biblischer Sicht in die Zeit nach der Sintflut einzuordnen. Man kann vermuten, dass die Neandertaler sich aus frühen Auswanderern entwickelt haben, die in nördlichen Regionen in kalten Klimazonen gelebt haben (Spezialisierung nach Art der im Artikel Artbildung (https://genesis-net.de/e/1-3-b/2-4/)  beschriebenen Vorgänge). Formen wie Homo erectus könnten als Anpassungen an heiße Klimata interpretiert werden. Die nachsintflutliche Menschheit war genetisch noch recht variabel, so dass sich daraus auf mikroevolutivem Wege im Gefolge von Abwanderungswellen aus dem Nahostgebiet die verschiedenen Formen bilden konnten.

Autor: Reinhard Junker, 12.09.2004

Tiefergehende Informationen zu diesem Thema

Artbegriffe, https://genesis-net.de/e/1-3-a/1-4/

Artbildung, https://genesis-net.de/e/1-3-b/2-4/

Daten zum Bevölkerungswachstum, https://genesis-net.de/x/1-9/3-1/

(Aktualisiert am 21.01.2024 durch B. Scholl) © alter Link:  2004, https://www.genesisnet.info/schoepfung_evolution/f55.php

 

 

Zurück zur Fragenübersicht