Auf den Spuren der Erzväter und des frühen Israel (2012)

Demnächst erscheint das neue Buch von Peter van der Veen und Uwe Zerbst über die biblischen Erzväter. Seit der Veröffentlichung ihrer letzten Monographie über die Zeit der Landnahme („Keine Posaunen vor Jericho?“) im Jahr 2005 haben die Autoren (neben einer Reihe von anderen Projekten) intensiv an diesem Band gearbeitet. Dafür wurden einige „Steine“ noch einmal „umgedreht“ und alte Quellen und Handschriften neu gelesen.
Die Mühe dürfte sich gelohnt haben. Gehen doch viele Wissenschaftler heute davon aus, dass die biblischen Zeugnisse über die Väter weitgehend in das Reich der Sagen gehören. Die Autoren dagegen sind davon überzeugt, dass es eine Reihe von Indizien gibt, die für die Zuverlässigkeit der biblischen Erzvätertradition sprechen. Auch wenn es ihnen nicht gelungen ist, Abraham, Isaak und Jakob selbst in antiken außerbiblischen Quellen nachzuweisen, so stießen sie doch auf viele passende Gegebenheiten politischer und klimatischer Art wie auch auf Orte und Völkerschaften und vielleicht auf manche Personen der Bibel.
Ein Kosmetikgefäß in der Form eines Kamels aus dem alten Ägypten. Obwohl viele Wissenschaftler bezweifeln, dass zur Zeit der Erzväter Kamele genutz wurden, führen die Autoren des Buches mehrere Hinweise dafür an, dass damals das Kamel bereits domestiziert war. (Foto: J. Schweinsberg; Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin; mit freundlicher Genehmigung von Dr. Olivia Zorn).
Wie in den anderen Büchern derselben Autoren spielte die Chronologie dabei eine wesentliche Rolle. Denn ohne eine klare Einbindung der biblischen Geschichten in die archäologische Zeittafel des Nahen Ostens bliebe jede mögliche Korrelation reine Willkür. Die Rekonstruktion der Chronologie des frühen zweiten Jahrtausends v. Chr. ist jedoch kein einfaches Unterfangen. Oft lässt sich die Zeit und Dauer ganzer Königshäuser nur über astronomische Beobachtungen errechnen. Während die traditionelle Zeitrechnung für diese Zeit bereits mehrere Chronologie-Vorschläge (die bis zu zwei Jahrhunderte auseinander liegen) kennt, wird im Buch eine weitere niedrigere Variante vorgeschlagen, deren hohe Trefferquote besondere Aufmerksamkeit gebührt.
Die Autoren führen ein großes Stück in die Geschichte der Patriarchen ein und lassen ihre uns fremde Welt zum Leben erwachen. Das reich und farbig bebilderte Buch (mit vielen Karten, Tabellen und Bildern) richtet sich besonders an Pfarrer, Bibel- und Religionslehrer sowie interessierte Laien, wird aber auch jedem interessierten Leser Gewinn bringen.
Das Buch soll etwa im März oder April 2013 erscheinen. Es wäre uns eine große Hilfe, wenn wir vorab bereits Vorbestellungen erhalten würden und möchten dafür an dieser Stelle kräftig werben. Innerhalb Deutschland liefern wir das Buch versandkostenfrei.
Ursprünglicher Link: https://www.wort-und-wissen.org/info/4-12/
Spuren der Erzväter und des frühen Israel (Rezension)
Rezension von Karl-Heinz Vanheiden

Dr. Peter van der Veen ist Alttestamentler und Biblischer Archäologe. Er leitet eine archäologische Feldstudie in Jerusalem und ist Gastwissenschaftler an der Universität Mainz. Prof. Dr. Uwe Zerbst befasst sich als Wissenschaftler und Ingenieur seit vielen Jahren nebenberuflich mit der Geschichte und Datierung des alten vorderen Orient. Beide leiten die deutsche Arbeitsgruppe für Biblische Archäologie, sind Mitbegründer des internationalen Forums Bronce to Iron Age Chronology of the Ancient Near East, und haben bereits zwei Bücher in der Reihe Studium Integrale über aktuelle archäologische Fragen veröffentlicht.
Beide Autoren setzen sich nun in diesem äußerst fachkundigen und gründlichem Werk mit allem auseinander, was man heute über die Stammväter Israels weiß und diskutiert. Ausgehend vom biblischen Bericht beschreiben sie zunächst die bibelkritische wissenschaftlich-theologische Diskussion seit dem 19. Jahrhundert und zeigen, dass die Geschichtlichkeit der Stammväterberichte keinesfalls widerlegt ist.
Durch einen Vergleich der biblischen Berichte mit zeitgleichen außerbiblischen Informationen wollen sie belegen, wie authentisch die biblischen Texte sind. Dabei stützen sie sich sowohl auf archäologische als auch auf Textargumente. Das Paradigma der Spätdatierung der Texte lehnen sie nicht nur ab, weil dies die biblischen Berichte unglaubwürdig macht, sondern auch aus chronologischen Gründen.
Damit befassen sie sich in Kapitel 3, wo sie einen chronologischen Rahmen für die Erzväter Israels abzustecken versuchen. Sie nehmen allerdings an, dass sich die 430 Jahre von 2Mo 12,40 nicht ausschließlich auf die Unterdrückung in Ägypten beziehen, sondern auch die Zeit der Erzväter mit einschließen. So legen es andere Textüberlieferungen nahe, nämlich die LXX, der samaritanische Pentateuch, Seder Olam und Josephus, aber auch Galater 3,17. Abraham und seine Nachkommen hätten dann 215 Jahre in Kanaan und weitere 215 Jahre in Ägypten gelebt. Das würde auch besser zu den vier Generationen passen, die 1Mo 15,16 erwähnt werden. Wie es textlich aber zu den 400 Jahren in 1Mo 15,13 kommt (zitiert in Apg 7,6-7), kann bisher nur vermutet werden. Eine ausführliche Diskussion liefern Hendrik J. Koorevaar und Peter van der Veen in je einem Aufsatz (Anhang A – S. 239-258).
In Kapitel 4 wird der Vergleich der klimatischen, politischen, siedlungspolitischen und sozialen Gegebenheiten der biblischen Texte mit den für Kanaan, Mesopotamien, Ägypten und Nordsyrien bekannten Verhältnisse für die Zeit der Stammväter geführt. Kapitel 5 befasst sich mit den Völkerschaften und Familienclans in Kanaan. Dabei wird deutlich, dass die von bibelkritischen Gelehrten vertretene These vom späten Auftauchen der genannten Völker nicht aufrechtzuerhalten ist. Kapitel 6 schließlich befasst sich mit den immer wieder bestrittenen Kamelen Abrahams und bringt weitere Hinweise für eine Frühabfassung der biblischen Texte. Anhang B und C enthalten Texte von David F. Lappin, die sich mit astronomischer Datierung und Chronologie der ersten Dynastie von Babylon befassen.
Wer das Lesen verständlich geschriebener wissenschaftlicher Texte nicht scheut, für den wird das reich bebilderte und schön gestaltete Buch eine Fundgrube für seriöse biblische Hintergrundinformationen sein und ihn ermutigen, dem Wort Gottes trotz des verbreiteten Misstrauens bibelkritischer Wissenschaftler und Theologen zu vertrauen.
Karl-Heinz Vanheiden
Ursprünglicher Artikel: https://www.wort-und-wissen.org/info/3-13
Link zum Buch im Shop in Deutsch: https://www.wort-und-wissen.org/produkt/volk-ohne-ahnen/ und in Englisch: https://www.wort-und-wissen.org/produkt/in-search-of-the-biblical-patriarchs/.