News: Intelligentes Design, Konvergenzen & Grundtypenbiologie
- 14.04.2025: Sind die Schattenwölfe wirklich von den Toten auferstanden? Canis dirus und der Grundtyp der Hunde
- 09.04.2025: Vitamine als Schöpfungsindizien?
- 30.09.2024: Meeresschildkröten – ein Grundtyp, der der Evolution trotzte?
- 09.08.2024: Oktokorallen: Plötzliches Auftauchen der Biolumineszenz im Kambrium?
- 14.07.2024: Akzeptable und inakzeptable Teleologie – You can’t (still) have your cake and eat it
- 07.06.2024: Pflanzen als „Mathematiker“
- 28.05.2024: Evolutionärer Stillstand bei „lebenden Fossilien“ auch auf molekularer Ebene
- 25.04.2024: Mehrfache unabhängige Entstehung genialer Wabenarchitektur bei Bienen und Wespen
- 05.03.2024: Regulationsgene für Beinentwicklung auch in der Entwicklung des Kopffüßer-Auges
- 02.01.2024: Angiospermen: Der Stammbaum steht auf dem Kopf
- 07.07.2023: Photosynthese – wie Biologie von Physik profitiert
- 04.02.2021: Wie fliegt ein Schmetterling?
- 25.11.2020: Die Optimalität des genetischen Codes – ein klarer Beleg für Intelligentes Design
- 02.03.2020: Rätselhafte Verteilung der Wurzelknöllchensymbiose
- 19.11.2019: Superschnelle Wüstenameise
- 04.05.2018: Fledermäuse mit „Long Life“-Garantie
- 28.04.2017: „Wunderwerk Feder“
- 07.12.2016: Kurzflügler als „Ameisenkäfer“ – eine erstaunliche Konvergenz
- 22.01.2015: Schockierende Organe
- 07.07.2014: Von Anfang bis heute fast unverändert: Programmierter Zellabbau
- 05.06.2014: Rippenquallen – eine Welt für sich
- 17.01.2014: Immer verworrener: Verwandtschaftsbeziehungen der ältesten Vielzeller
- 23.10.2013: Molekulare Konvergenzen in unerwartetem Ausmaß
- 20.07.2013: Morphologie und Moleküle in scharfem Widerspruch
- 08.01.2013: Detaillierte Ähnlichkeiten der Gehörorgane von Heuschrecke und Mensch
- 02.11.2012: Rätselhafter Ursprung des Linsenauges der Wirbeltiere
- 11.04.2012: Bestätigung einer wichtigen Funktion des Wurmfortsatzes
- 10.11.2011: Superschnelle Muskeln (auch) bei Fledermäusen
- 27.09.2011: Unser Großhirn – „out of the blue“?
- 03.06.2011: Gene und soziales Verhalten
- 20.05.2011: Buckelzirpen – wie entstehen spektakuläre Körperanhänge?
- 16.03.2011: Pünktchen und Streifen
- 05.02.2011: Hummeln lösen das Problem des Handlungsreisenden
- 08.12.2010: Noch besser als schon bekannt: das Linsenauge
- 12.11.2010: Das Design-Argument in der Diskussion
- 06.10.2010: Füchse ähnlich wie Hunde zähmbar
- 08.06.2010: Ist „Intelligent Design“ schlechte Theologie?
- 08.09.2009: Der hat Nerven!
- 02.03.2009: Nur Sinn im Licht der Evolution?
- 08.08.2008: Das Genom der Hundeartigen
- 05.05.2008: Nichtreduzierbare Komplexität update
- 19.03.2008: Evolution durch Vorprogrammierung?
- 28.02.2008: Design ist Evolution?
- 11.12.2007: Diskussion über „Intelligent Design“
- 15.10.2007: Entstehung von nichtreduzierbarer Komplexität
- 03.09.2007: Mikroevolution, Makroevolution und „ID“
- 28.03.2007: Warum Intelligent Design in der Ursprungsfrage eine Existenzberechtigung hat
- 28.11.2006: Aktualisierter Text über „irreduzible Komplexität“
- 04.05.2006: Wissenschaftliche Kontroverse über irreduzible Komplexität
- 05.05.2004: Lesenswerte Sammlung von 15 persönlichen Berichten von Wissenschaftlern

Hier geht es zu Überblicksartikeln Intelligent Design sowie zu Grundtypenbiologie.
Hier geht es zu häufig gestellten Fragen zu Intelligent Design sowie zu Grundtypenbiologie.
Zurück zu den News nach Themen.