News von 2020 bis 2016
2020
- 18.12.2020: Chamäleon-ähnlicher Beutefang mit Zungenschleuder bereits in der Kreide
- 25.11.2020: Die Optimalität des genetischen Codes – ein klarer Beleg für Intelligentes Design
- 29.09.2020: Mann und Frau – auch im Gehirn unterschiedlich
- 05.06.2020: Das HAR1F-Gen stellt Evolution in Frage
- 17.04.2020: Proteom-basierter Stammbaum mit interessanten Resultaten
- 03.04.2020: Was sind Viren und woher stammen sie?
- 27.03.2020: Molekularbiologie des Coronavirus und die Coronakrise
- 09.03.2020: Supergene ermöglichen eine sehr schnelle Veränderung
- 02.03.2020: Rätselhafte Verteilung der Wurzelknöllchensymbiose
- 20.01.2020: Asfaltovenator vialidadi – ein Dinosaurier so seltsam wie sein Name
2019
- 28.11.2019: Parmastega – neuer erster Vierbeiner?
- 19.11.2019: Superschnelle Wüstenameise
- 22.10.2019: Sind Vögel Dinosaurier? Eine kritische Analyse fossiler Befunde
- 01.10.2019: Gregor Mendel, die Entstehung der Arten und Schöpfung
- 23.08.2019: Totes Meer: Neuer Mechanismus zur Entstehung von Salzablagerungen beschrieben
- 29.07.2019: DNA als Retter der RNA-Welt-Hypothese?
- 17.05.2019: Neues Vogelfossil: Wird der „Urvogel“ Archaeopteryx als „ältester Vogel“ abgelöst?
- 22.02.2019: Archaeopteryx albersdoerferi – ein weiterentwickelter Urvogel?
- 24.01.2019: Möglicherweise jüngster großer Impakt-Krater unter dem Grönland-Eis
- 07.01.2019: Schritte zum Leben ohne Enzyme?
2018
- 24.11.2018: Ursuppe richtig gemischt? Große Sicherheit bei unklarer Faktenlage
- 17.10.2018: Neue Beobachtungen zu Gletscherseeausbrüchen
- 08.10.2018: Nachahmung von Evolution oder intelligentes Design?
- 12.07.2018: Vom Salzwasser- zum Süßwasserfisch?
- 04.05.2018: Fledermäuse mit „Long Life“-Garantie
- 31.03.2018: Lebensspuren unter extremen Wüstenbedingungen – auch auf anderen Himmelskörpern?
- 17.03.2018: Neuartiger Federtyp bei mutmaßlichem Dinosaurier
- 21.02.2018: Caihong – ein Konkurrent für den „Urvogel“?
- 30.01.2018: Paradebeispiel für Co-Evolution in Frage gestellt
- 18.01.2018: „Dino-Duck“ Halszkaraptor – „rätselhaft und bizarr“
- 04.01.2018: Zum Ursprung von Vogelfeder und Vogelflug
2017
- 08.12.2017: Komplexaugen: Komplex von Anfang an
- 27.11.2017: Serikornis – Dinosaurier mit halbfertigen Federn?
- 27.10.2017: Die „ältesten“ Bäume waren die komplexesten
- 19.06.2017: Spannendes Buch über die grundlegende Krise von Evolutionstheorien
- 28.04.2017: „Wunderwerk Feder“
- 22.03.2017: Mosaikform der Gegenvögel passt erneut nicht ins evolutionäre Bild
- 13.03.2017: Mikrofossilien: Hinweis auf sehr frühe Lebensspuren?
- 02.03.2017: Anfangs explosiv – dann nur noch Fine-Tuning: Vielfalt der Vogelschnäbel
- 02.02.2017: Urvogel Confuciusornis unerwartet „modern“
2016
- 23.12.2016: Entstehung evolutionärer Neuheiten – ungelöst!
- 13.12.2016: Dino-Federn in Bernstein?
- 07.12.2016: Kurzflügler als „Ameisenkäfer“ – eine erstaunliche Konvergenz
- 10.10.2016: Von Fischen zu Vierbeinern? Neues von Acanthostega
- 04.07.2016: Amphibische Fische: Mindestens 33-mal unabhängig entstanden
- 21.06.2016: Birkenspanner, Melanismus und springende Gene
- 13.06.2016: Stasis: Wie viel Stillstand verträgt die Evolutionstheorie?
- 09.05.2016: Chemie der Lebensentstehung: Tiefseeschlote im Brennpunkt
- 02.03.2016: Neues zur kambrischen Explosion?
