Mitarbeiter

Mitarbeiter

Mitarbeiter der Studiengemeinschaft Wort und Wissen

Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen ist ein wissenschaftlicher gemeinnütziger Verein. Thematische Schwerpunkte der Arbeit bilden Grund­lagenforschung und Bildungsarbeit im Spannungsfeld „Naturwissenschaft und christlicher Glaube”.

Kontakt: https://www.wort-und-wissen.org/kontakt/

Olivier Muff

Studium der Geologie, Ingenieurgeologie und Bauingenieurwesen an der Colorado School of Mines (Hochschule für Bergbau im Bundesstaat Colorado) und später an der University of California in Berkeley. Arbeitete etwa 15 Jahre als diplomierter Geologe und Ingenieur an der Lösung von Problemen im Gelände mit weicher, verdichtbarer Tonerde und hartem, zersplittertem Gestein. War einige Jahre als außerordentlicher Professor für Geologie am St. Joseph College im Bundesstaat Maine tätig. Zurzeit ist er als Software-Entwickler beschäftigt für Unternehmen und Behörden, wo er auch verschiedene kleinere Projekte von teils geologischer und teils humanitärer Art löst.

Peter Imming

(geb. 1958) Studium der Pharmazie und Chemie in Marburg; Approbation als Apotheker 1982, Diplom in Chemie 1985; Promotion zum Doktor der Naturwis­senschaften 1987. Habilitation für Pharmazeutische Chemie 1995. Seit 2004 Professor für Pharmazeu­tische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Forschungsgebiete: Entwicklung neuer Leitstruktu­ren für Antirheumatika und Antibiotika, molekularer Wirkungsmechanismus von Antiphlogistika, Gewin­nung und Charakterisierung von Antiphlogistika aus Arzneipflanzen, stereochemische Aspekte der Wir­kung von Arzneistoffen sowie allgemein molekulare Wirkungsmechanismen und Targets von Arzneistof­fen.

Eberhard Bertsch

(geb. 1949). Studium der Vergleichenden Sprachwis­senschaft an der Universität zu Köln sowie der Mathe­matik mit Schwerpunkt Informatik an der TU Darm­stadt mit Abschluss als Diplom-Ingenieur, Mitar­beit und später Mitgliedschaft im Sonderforschungs­bereich „Elektronische Sprachforschung“ an der Uni­versität des Saarlandes, 1973 Promotion (Dr. rer. nat.) in Angewandter Mathematik und Informatik, 1978 Berufung zum Wissenschaftlichen Rat und Pro­fessor an der Fernuniversität Hagen, 1988 Berufung auf den Lehrstuhl für Praktische Informatik in der Fa­kultät für Mathematik der Ruhr-Universität Bochum.

Manfred Stephan

(geb. 1948) war von 2000 bis zu seiner Pensionierung vollzeitlicher geologischer Mitarbeiter bei Wort und Wissen. Es ist sein Anliegen, geologische Abläu­fe im Kurzzeitrahmen der biblischen Urgeschichte zu verstehen. Seine Themengebiete sind die Geologie Südwestdeutschlands (besonders die Entstehung von Ablagerungsgesteinen), die Bildung von Fossil­lagerstätten (Schichtfolgen mit besonders gut erhal­tenen Fossilien) sowie die Geologie im Spannungs­feld von neuzeitlicher Weltanschauung und Bibelver­ständnis (Erarbeitung einer biblisch-urgeschicht­lichen Kurzzeit-Geologie).

Harald Binder

(geb. 1959). Studium der Chemie an der FH Reutlin­gen und den Universitäten Tübingen und Konstanz. 1992 Promotion („Methodische Untersuchungen zur Isolierung und Analytik von Glycosphingolipiden aus biologischen Gewebeproben“). 1993-1996 Lehrtätig­keit in der gymnasialen Oberstufe in den Fächern Biologie und Chemie. Seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der SG Wort und Wissen.

Interessengebiete: Entstehung des Lebens, Chemie und Genese von Bernstein, Chemie der Fossilisation.

Reinhard Junker

(geb. 1956). Studium der Mathematik und Biologie in Freiburg für das Lehramt an Gymnasien. Nach dem Referendariat seit 1985 wissenschaftlicher Mitarbei­ter bei der Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Ab 1987 Studium der Theologie, 1992 Promotion an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven/ Belgien in Interdisziplinärer Theologie („Kritik theis­tisch-evolutionärer Ursprungsvorstellungen“).

Interessengebiete: Grundtypenbiologie, Ver­gleichende Biologie, Paläobotanik.

Sigrid Hartwig-Scherer

(geb. 1955) Studium der Biologie, Chemie und Phy­sik an der Universität Konstanz. 1980-1985 Unter­richt an Gymnasien. Aufbaustudium der Anthropo­lo­gie an der Universität Zürich. 1993 Promotion über Skelett­wachstum bei Menschen und Menschenaffen und Er­geb­nisanwendung auf fossile Hominiden. 1994-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anthropologie und Humangenetik der LMU München. Seit 1999 selbständig in eigener psychologischer Beratungspraxis in Freising.

Interessensgebiete: Paläanthropologie und Psychologie.

Benjamin Scholl

(geb. 1990) Studium Biologie und Sozialkunde auf Lehramt an Gymnasien in Jena; Zweites Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien; Gymnasial- und Oberschullehrer an einer Evang. Bekenntnisschule seit 2016; seit 2022 hauptamtlicher Mitarbeiter von Wort und Wissen für Biologie. Sein besonderes Interesse gilt der Einzigartigkeit des Menschen in paläontologischer und verhaltensbiologischer Sicht. Außerdem arbeitet er in den allgemeinen Bereichen Evolutions- und Schöpfungsargumente, Fossilien, Verhaltensbiologie sowie Pädagogik. Seit 2024 Betreuer der Website: https://genesis-net.de.

Peter Borger

Studierte Biochemie und Molekulargenetik, PhD in Medizinische Wissenschaften, arbeitete für mehrere Forschungsinstitute, darunter Universitäten Groningen, Sydney, Basel und Zürich. Als Experte auf dem Gebiet der Molekularbiologie der Genexpression und der Signaltransduktions-Netzwerke veröffentlichte er über 70 Artikel in führenden internationalen Fachzeitschriften. Seit 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Studiengemeinschaft Wort und Wissen.

Henrik Ullrich

(geb. 1964) Fachschulausbildung zum Krankenpfle­ger, Studium der Humanmedizin, Approbation 1994, 1998 Promotion zum Dr. med. im Fachbereich Anato­mie/Embryologie, 2000 Facharzt für Diagnostische Radiologie, seit 2005 1. Oberarzt am Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums Riesa-Großenhain.

Interessengebiete: Embryologie, Evo-Devo, Wissen­schaftsgeschichte.

Niko Winkler

Studium der Biologie mit den Schwerpunkten Botanik, Zoologie und Biochemie. Promotion über die zelluläre Stressantwort von Mikroorganismen. Anschließend zweijähriger Auslandsaufenthalt in den USA als Stipendiat und dort Forschungen über bakterielle Krankheitserreger und deren molekularen Mechanismen. Seitdem wieder in Deutschland mit Krankheitserregern und deren Erforschung befasst.

Peter Korevaar

(geb. 1959) Studium Astronomie und Physik an der Universität zu Utrecht, Niederlande. 1989 Promotion (Dr. rer. nat.) in der theoretischen Astrophysik. Seit 1991 als Logistikberater tätig bei IBM Global Business Services mit den Schwerpunkten Distributions- und Bestandsplanung.

Interessengebiet: Planetensystem, mathematische Optimierung, Kosmologie.

Gregor Wagner

(geb. 1970) Studium der Biologie an der Universität Erlangen. Promotion (Dr. rer. nat.) im Jahr 2002 über Proteinsortierung im Bereich Zellbiologie/Biochemie. Nach einem Auslandsaufenthalt als Postdoc-Stipen­diat nun in der Schweiz tätig. Zu seinen Schwer­punkten zählen die molekulare Evolution mikrobieller Krankheitserreger.

Hans-Bertram Braun

(geb. 1963) Studium der Biologie an der Universität Stuttgart-Hohenheim mit den Hauptfächern Mikrobiologie und Zoophysiologie. Seit 1992 tätig in Forschung und Entwicklung im Bereich Diagnostika für automatisierte Laborsysteme. Schwerpunkte: Immunologie, Infektionskrankheiten

Peter Trüb

(geb. 1979) Studium der Theoretischen Physik an der ETH in Zürich; 2009 Promotion zum Doktor der Wissenschaften in der experimentellen Teilchen­physik. Seither tätig auf dem Gebiet neuartiger Röntgendetektoren.

Interessensgebiete: Kosmologie, Astroteilchenphysik.

Boris Schmidtgall

Studierte Chemie an den Universitäten Hamburg, Göttingen und Paderborn. Promotion in Bioorganischer Chemie und anschließender Forschungsaufenthalt an der Universität Straßburg. Seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studiengemeinschaft Wort und Wissen.

Anita Behn

(geb. 1973). Studium der Agrarwissenschaften an der Pontificia Universidad Católica in Chile, 2000 Pro­motion in der Pflanzenzüchtung an der Technischen Universität München. Seitdem in der Pflanzenzüch­tung tätig.

Übersetzung der Artikel ins Spanische.

 Torsten Poitzsch

(geb. 1969). Diplomingenieur für Maschinenbau. 1996 – 2002 Betreuung und Aufbau evolutions­kritischer Seiten auf www.evangelium.de. Seit 2003 Webmaster dieser Site (Konzept, Programmierung).