Philosophie, Ethik & Theologie – Themensammlung
Hinweis: Aktuell arbeiten wir noch an einer entsprechenden Seitenstruktur – bis dahin werden hier schon einmal allgemeinverständliche Artikel zum Thema gesammelt:
Philosophie & Theologie
- Theodizee-Frage: Macht Leid Sinn? DVD (Rezension 2024)
- Paul Nurse: „Was ist Leben?“ (Rezension 2022)
- „Moral ohne Gott?“ Buchbesprechung (Info 2022)
- „Gottes Schönheit & Darwins Ärger“ DVD (Rezension 2022)
- Grundtypen des Atheismus im Licht der Bibel (Special Paper 2021)
- Die Entstehung der modernen Naturwissenschaft aus dem biblischen Glauben. Eine Zusammenstellung (Special Paper 2020)
- David Gooding & John Lennox: „Was ist der Mensch?“ (Rezension 2020)
- „Mehr als mein Gehirn – Eine Reise zum Ich“ DVD (Rezension 2018)
- „Fortschritt“ statt objektive Moral (Diskussionsbeitrag 2018)
- Zufall, Notwendigkeit oder Geist? – Die mathematisch-naturgesetzliche Grundordnung der Welt (Special Paper 2015)
- Prinzipielle Grenzen der Naturwissenschaft (Special Paper 2013)
- Reduktion und Emergenz – ist Leben mehr als komplexe Physik? (Special Paper 2012)
- Methodologie in der Naturgeschichtsforschung (Special Paper 2009)
- R. D. Precht: „Wer bin ich und wenn ja, wie viele – eine philosophische Reise“ (Rezension 2009)
- Bernhard Kaiser: „Studien zur Fundamentaltheologie“ (Rezension 2008)
- Warum ist die Arbeit bei Wort und Wissen wichtig? (Diskussionsbeitrag 2006)
- Edith Düsing: „Nietzsches Denkweg“ (Rezension 2006)
- Helge Stadelmann: „Bibeltreues Schriftverständnis und die Urgeschichte“ (Rezension 2005)
- Warum tut Gott manchmal für uns Unverständliches? (Info 2004)
- Evolution: Grundlage für Rassismus? (Diskussionsbeitrag 2002)
- Wissen und Wissenschaft unter Gott (Special Paper 2002)
- Wissenschaftstheoretische Aspekte der Schöpfungsforschung am Beispiel der beobachtungsorientierten Kosmologie (Special Paper 2002)
- Zur biblischen Sicht von Erkenntnis und Wissen (Special Paper 2002)
- Die Anwendung des wissenschaftstheoretischen Ansatzes der Systematisierung von Axiomen-Systemen (Special Paper 2002)
- „Harter Kern“ und Hilfshypothesen von Forschungsprogrammen in der Schöpfungsforschung (Special Paper 2002)
Auseinandersetzung mit Naturalismus / Design-Argumentation
- „Wurzeln des neuzeitlichen Atheismus“ (Rezension 2021)
- BIO-Complexity: Journal über Intelligent Design (Diskussionsbeitrag 2020)
- Gibt es eine naturwissenschaftliche Evolutionstheorie? (Special Paper 2018)
- Welt ohne Kopf? – Eine kritische Analyse einer Rezension von „Welt ohne Gott?“ (Special Paper 2017)
- Propaganda statt Argumente (Diskussionsbeitrag 2017)
- Das Design-Argument in der Biologie – ein Lückenbüßer? (Special Paper 2015)
- Der Springer-Verlag nimmt die vertragliche Zusage der Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Werks zurück (Diskussionsbeitrag 2014)
- Eine missglückte Verteidigung des Naturalismus – Anmerkungen von Felix Hess zu einer Erwiderung von Volker Dittmar auf eine Rede von John Lennox (Diskussionsbeitrag 2014)
- Ansprache von Prof. John Lennox zum Parlamentarischen Gebetsfrühstück in Großbritannien (Diskussionsbeitrag 2013)
- John Lennox: „Gott im Fadenkreuz“ (Rezension 2013)
- „Baumeisterin Natur“ – Sind teleologische Begriffe in der Biologie nur Metaphern? (Special Paper 2013)
- Desinformation und Unwahrheiten über einen Text zum Thema „Schöpfungslehre an Bekenntnisschulen“ (Diskussionsbeitrag 2013)
- Atheistischer Philosoph: Neodarwinismus ist sehr wahrscheinlich falsch (Diskussionsbeitrag 2013)
- Thomas Nagel: „Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist.“ (Rezension 2013)
- Richard Swinburne: „The Existence of God“ (Rezension 2011)
- Zwei Kritiken am Design-Argument (Special Paper 2011)
- Bayesianisches Schließverfahren im Kontext von Intelligent Design (Special Paper 2011)
- John Lennox: „Stephen Hawking, das Universum und Gott“ (Rezension 2011)
- Das Design-Argument und der Bastler-Lückenbüßer-Gott (Special Paper 2011)
- Sind Gottes Spuren in der Schöpfung verwischt? – Eine Antwort auf irreführende Argumente gegen den Design-Ansatz in der Biologie (Special Paper 2010)
- Schöpfung und Evolution, Naturwissenschaft und Naturgeschichte (Special Paper 2010)
- Ben Stein: „Expelled. Intelligenz streng verboten.“ DVD (Rezension 2010)
- J. Lennox: „Hat die Wissenschaft Gott begraben?“ (Rezension 2009)
- Der Fall Richard Sternberg – Konsequenzen der Veröffentlichung eines „Intelligent Design“-Artikels in einem Wissenschaftsjournal (Diskussionsbeitrag 2007)
- Ein Plädoyer für Wissenschaftszensur? (Diskussionsbeitrag 2007)
- Fachliteratur und fachliche Qualitätskontrolle bei Wort und Wissen (Diskussionsbeitrag 2007)
- Lydia Jaeger: „Wissenschaft ohne Gott?“ (Rezension 2007)
- Markus Rammerstorfer: „Nur eine Illusion?“ Biologie und Design (Rezension 2006)
- Studiengemeinschaft Wort und Wissen akzeptiert und nutzt Naturwissenschaft (Diskussionsbeitrag 2006)
- Kurzcharakterisierung wichtiger Ursprungslehren – Die Position der Studiengemeinschaft Wort und Wissen (Diskussionsbeitrag 2005)
- Wissenschaft im Rahmen des Schöpfungsparadigmas (Special Paper 2005)
- Propheten des Aberglaubens (Diskussionsbeitrag 2004)
- Starb Charles Darwin als Christ? (Diskussionsbeitrag 2000)
- Der Hase – ein Wiederkäuer? (Diskussionsbeitrag 1995)
- F.J. Tipler: „Die Physik der Unsterblichkeit“ (Rezension 1994)
Auseinandersetzung mit Theistischer Evolution
- Stellungnahme zum EZW-Text „Kreationismus: Wie man die Wissenschaft ruiniert“ (Diskussionsbeiträge 2014)
- Bereichert die Evolutionstheorie den Glauben? (Diskussionsbeitrag 2013)
- Evolution – passend für Evangelikale ? – Anmerkungen zur Internetseite www.schoepfung-durch-evolution.de (Special Paper 2012)
- Theistische Evolution nach Denis Alexander und nach BioLogos (Special Paper 2012)
- Theistische Evolution und moderne Theologie – „Nichts Neues unter der Sonne“ (Special Paper 2011)
- Die EKD und die Abschaffung der Schöpfung – Eine Stellungnahme zur aktuellen Kreationismusdebatte aus theologischer Sicht (Diskussionsbeitrag 2008)
- Mit der Evolution gegen den „Bibelfundamentalismus“ (Diskussionsbeitrag 2008)
- Evangelische Kirche: Schulterschluss mit der AG Evolutionsbiologie? (Diskussionsbeitrag 2008)
- Grundsatzerklärung der Evangelischen Landeskirche Württemberg zum „Kreationismus“ (Diskussionsbeitrag 2007)
- Naturalistische Evolution und Gottesbild – Zusammenstellung von Texten mit Kommentaren von Reinhard Junker (Diskussionsbeitrag 2006)
- Die Tierwelt – am Anfang nicht für das Todesgeschick bestimmt (Diskussionsbeitrag 2006)
- Das Todesgeschick der Tierwelt – von Adam verschuldet (Diskussionsbeitrag 2006)
Ethik in Wirtschaft, Informatik und Genetik
- Gustav Siewerth-Akademie (Hg.): „Erschaffen wir den Menschen neu?“ (Rezension 2023)
- Reinhard Haupt, Stephan Schmitz (Hrsg.): „Digitalisierung: Datenhype mit Werteverlust?“ (Rezension 2020)
- Lasst uns Leben machen! Moderne Bioethik im Licht der biblischen Offenbarung (Diskussionsbeitrag 2019)
- Die Intoleranz des Naturalismus (Diskussionsbeitrag 2018)
- Anmerkungen zur Neuerscheinung „Die Energiewende. Zwischen Vision und Wirklichkeit“ (Diskussionsbeitrag 2015)
- Reinhard Haupt, Werner Lachmann & Stephan Schmitz (Hg.): „Die Energiewende“ (Rezension 2015)
- Werner Lachmann: „Wirtschaft und Ethik“ (Rezension 2008)
- R. Haupt, W. Lachmann, S. Schmitz: „Ethische Brennpunkte im Unternehmen“ (Rezension 2008)
- Reinhard Haupt, Werner Lachmann, Stephan Schmitz: „Gewinnen durch Gewissen?“ (Rezension 2004)
- Gentechnik, Klonen … Moderne Biotechnologie und ethische Herausforderung (Diskussionsbeitrag 2002)
