Stimmt es, dass bereits zahlreiche Übergangsformen gefunden wurden?
Es ist eine Bewertungsfrage, wann eine Form als Übergangsform angesprochen werden kann. Wie soll „Übergangsform“ genau definiert werden? Das ist kaum in objektiver Weise möglich. Hier kann daher keine kurze Antwort gegeben werden. Vielmehr kommt man nicht darum herum, im Einzelfall die Datenlage genau zu prüfen. Ist etwa der „Urvogel“ eine Übergangsform? Insofern, als er eine Mosaikform darstellt (mit vogel- und reptilientypischen Merkmalen) – ja. Insofern aber, als zwischen ihm und anderen Vogelgruppen deutliche Lücken klaffen nein. Mittlerweile entdeckte Dinosaurierfedern sind als Übergänge zwischen Schuppen und Federn zu wenig beweiskräftig. Einige dieser „Federn“ sind eher haarartig und als Federvorstufen zweifelhaft; bei anderen wird diskutiert, ob es sich um Rückbildungen handelt.
Autor: Reinhard Junker, 17.02.2004
Tiefergehende Informationen zu diesem Thema
Entstehung der Vierbeiner, https://genesis-net.de/x/1-7/2-3/
Entstehung der Vögel, https://genesis-net.de/x/1-7/2-4/
(Aktualisiert am 21.01.2024 durch B. Scholl) © alter Link: 2004, https://www.genesisnet.info/schoepfung_evolution/f33.php