Gefängnis des Apostels Paulus in Caesarea freigelegt
„SPES BONA ADIV(T)ORIB(VS) OFFICI CVSTODIAR(VM)“, „Glück den Gehilfen im Wachgebäude“. Diese Inschrift auf einem gut erhaltenen Mosaikfußboden im antiken Cäsarea läßt Yosef Porath von der israelischen Altertumsbehörde vermuten, daß er auf Reste des Gebäudes gestoßen ist, in dem der Apostel Paulus zwischen 58 und 60 n. Chr. gefangen gehalten wurde. Lukas schildert die Ereignisse ausführlich in der Apostelgeschichte, Kapitel 24 bis 26. Die von mehreren Grabungsteams freigelegte Ruine war früher Teil eines 15.000 m² großen Komplexes, des Praetoriums der antiken Küstenstadt. Ursprünglich von König Herodes als Residenz errichtet, umfaßte das Gelände am Meer einen großen Palast, mehrere Verwaltungsgebäude, ein Bad und weiträumig angelegte Höfe. Es grenzte an ein Amphitheater und ein Hippodrom. Caesarea war vom ersten bis zum dritten Jahrhundert n. Chr. Sitz des römischen Stadthalters in Judäa. Paulus war hier vor den römischen Statthaltern Felix und Festus und vor dem König Herodes Agrippa II. verhört worden, bevor er als Gefangener nach Rom gebracht wurde.
[Rochmann B (1998) Imperial slammer identified Caesarea complex may have been Paul’s prison. Biblical Archaeology Review 24, 18.]
UZ
Ursprünglicher Artikel: https://si-journal.wort-und-wissen.org/sij/article/view/4022/7690