König Hiskias Siegel

Abb. 1: Abdruck vom Siegel Hiskias.
Im Frühjahr 1999 berichtete Studium Integrale Journal () über die Entdeckung einer sog. Bulle, eines Siegelabdrucks König Ahas‘ von Juda. Von den 1.200 bisher in der Region aufgefundenen Siegeln und Siegelabdrücken war dies der erste Fund, der einem biblischen König in Juda zugeschrieben werden konnte. Kurze Zeit später ist nun ein weiterer spektakulärer Fund aufgetaucht. Der neue Siegelabdruck, der gerade einmal einen Durchmesser von einem Zentimeter aufweist, enthält den Namen „Hiskia, (Sohn des) Ahas, König von Juda“. Hiskia ist v.a. durch die Wiederherstellung des alttestamentlichen Gottesdienstes in die Geschichte eingegangen. „Und er tat, was recht war in den Augen des Herrn.“ (2. Könige 18,3) Auffällig ist, daß der Siegelabdruck einen geflügelten Käfer zeigt, der eine Kugel vor sich her rollt. Dieses als Skarabäus (griech.: ‚Mistkäfer‘) bezeichnete Motiv war im Altertum auf Siegeln und Amuletten weit verbreitet. Die Ägypter nahmen an, daß der Käfer aus der Mistkugel entstanden sei, in der die Eier abgelegt sind, und sahen in ihm ein Sinnbild für die (göttliche) Sonne. Frank M. Cross, Wissenschaftler der Harvard-Universität und Entdecker des Siegelabdrucks, vermutet, daß auch Jahwe seit dem achten vorchristlichen Jahrhundert zunehmend durch die Sonne symbolisiert wurde. Bereits 1986 hatte der israelische Forscher Nahman Avigad von einem ähnlichen Siegelabdruck berichtet, der aber seinerzeit aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes nicht näher identifiziert werden konnte. Beim Vergleich stellte sich nun heraus, daß beide Eindrücke von demselben Siegel erzeugt wurden. Wahrscheinlich sind sie bei der Einäscherung eines Jerusalemer Archivs hartgebrannt worden. Definitive Aussagen sind jedoch nicht möglich, da die Stücke vom Antiquitätenmarkt stammen, und eine Rekonstruktion des Fundzusammenhangs nicht mehr möglich ist.
[Cross FM (1999) King Hesekiah’s Seal Bears Phoenician Imagery. Biblical Archaeology Review 25, 42-45.60] UZ
Ursprünglicher Artikel: https://si-journal.wort-und-wissen.org/sij/article/view/3953/7557