News: Fossilien des Erdmittelalters: Dinosaurier und Vögel im Besonderen
Dinosaurier
- 05.11.2024: Felsenmalereien von Dicynodontiern: Haben die San-Buschmänner fossile Tiere aus dem Erdmittelalter
- 25.06.2022: Stummelarme bei T. rex
- 28.04.2021: Brutverhalten bei einem Dinosaurier – ein Vogelmerkmal, aber keine evolutionäre Entwicklung
- 20.01.2020: Asfaltovenator vialidadi – ein Dinosaurier so seltsam wie sein Name
- 18.01.2018: „Dino-Duck“ Halszkaraptor – „rätselhaft und bizarr“
- 09.11.2015: Dino-Doppelgänger des Vogel Strauß
- 10.06.2015: Hühnchen mit Dinosaurier-Schnauze?
- 19.05.2015: Buntes Merkmalsmosaik: Ein „Schnabeltier“ unter den Raubdinosauriern
- 07.07.2009: Proteinfragmente aus Dino-Fossilien klar bestätigt
- 02.08.2008: Gewebereste in Dinosaurier-Fossilien – kontroverse Diskussion der Befunde
- 21.06.2008: Dinohand zu Vogelflügel?
- 22.05.2007: Proteine aus einem fossilen Oberschenkelknochen von Tyrannosaurus rex
Herkunft der Vögel
- 21.03.2025: Baminornis befördert Archaeopteryx auf das Abstellgleis
- 22.02.2024: War „Aufscheuchen“ die erste Funktion flächiger Federn?
- 14.02.2024: Confuciusornis: Alter Vogel mit hoher Flugkunst
- 07.02.2024: Spuren von Vögeln oder vogelartige Spuren?
- 06.12.2023: Alte Vogelspuren in Gondwana
- 13.11.2023: Ein neues Bindeglied zwischen Dinosauriern und Vögeln?
- 31.03.2023: Cratonavis: Mosaik aus T. rex und Vogel?
- 23.11.2022: Flugsaurier mit Federn?
- 28.06.2021: Ambopteryx: Dinosaurier mit Fledermausflügeln?
- 22.10.2019: Sind Vögel Dinosaurier? Eine kritische Analyse fossiler Befunde
- 17.05.2019: Neues Vogelfossil: Wird der „Urvogel“ Archaeopteryx als „ältester Vogel“ abgelöst?
- 22.02.2019: Archaeopteryx albersdoerferi – ein weiterentwickelter Urvogel?
- 17.03.2018: Neuartiger Federtyp bei mutmaßlichem Dinosaurier
- 21.02.2018: Caihong – ein Konkurrent für den „Urvogel“?
- 04.01.2018: Zum Ursprung von Vogelfeder und Vogelflug
- 28.04.2017: „Wunderwerk Feder“
- 27.11.2017: Serikornis – Dinosaurier mit halbfertigen Federn?
- 22.03.2017: Mosaikform der Gegenvögel passt erneut nicht ins evolutionäre Bild
- 02.03.2017: Anfangs explosiv – dann nur noch Fine-Tuning: Vielfalt der Vogelschnäbel
- 02.02.2017: Urvogel Confuciusornis unerwartet „modern“
- 13.12.2016: Dino-Federn in Bernstein?
- 08.12.2015: Alte Vögel mit moderner Flugkunst
- 22.07.2015: Zhenyuanlong – befiederter Dinosaurier, flugunfähiger Vogel oder …?
- 15.05.2015: Der älteste „echte“ Vogel: überraschend modern
- 06.05.2015: Yi qi – „merkwürdiger Flügel“ eines (Dino-?)sauriers
- 24.07.2014: Immer rätselhafter: Der „Urvogel“ Archaeopteryx
- 29.01.2013: Archaeopteryx – Gleitflieger und Bindeglied?
- 12.12.2011: Verzwickte Biogeographie des Hoatzins
- 04.08.2011: Fällt eine Ikone vom Sockel?
- 09.02.2010: Löst Haplocheirus das Zeit-Paradox der Vogelevolution?
- 27.10.2009: Vierflügelige Vögel am Anfang?

Hier geht es zu Überblicksartikeln zu diesem Thema.
Hier geht es zu häufig gestellten Fragen zu diesem Thema.
Zurück zu den News nach Themen.