Phönizische Inschrift beschreibt Menschenopfer für Moloch
Eine unlängst von Elizabeth CARTER (University of California, Los Angeles) in der südlich-zentralen Türkei gefundene Stele enthält die bisher älteste schriftliche Überlieferung über Menschenopfer im Alten Orient. Die phönizische Inschrift wird auf das achte vorchristliche Jahrhundert datiert. Ein König von Zilizien berichtet über mindestens zwei gewonnene Schlachten. Beide Seiten hätten zuvor dem Moloch Menschenopfer dargebracht, doch nur seine Opfer seien erhört worden. Nach den alttestamentlichen Berichten waren Kinderopfer an den Moloch auch im alten Kanaan nicht ungewöhnlich. Obwohl sie dem Volk Israel bei Todesstrafe verboten waren, wurden sie später doch durch verschiedene Könige eingeführt. Das Tal Ben-Hinnom hat dadurch traurige Berühmtheit erlangt. Das besondere an der Stele ist ihr hohes Alter. Bisher bekannte punische Inschriften datieren in das vierte Jhd. v. Chr. und früher.
[„Who-or What – was Molech?“ Biblical Archaeology Review 22 (1996) No. 4, 13] UZ
Ursprünglicher Artikel: https://si-journal.wort-und-wissen.org/sij/article/view/4085