News: Genetik, Molekularbiologie & Evolutionsfaktoren
- 12.12.24 Neue Befunde zum Fluss der genetischen Information
- 10.12.24: Waisengene widerlegen evolutionäre Überzeugung
- 06.11.24: Der „1 %-Mythos“ erneut als falsch erwiesen
- 28.05.2024: Evolutionärer Stillstand bei „lebenden Fossilien“ auch auf molekularer Ebene
- 11.04.2024: Anpassungen wiederholen sich und sind vorhersagbar
- 05.03.2024: Regulationsgene für Beinentwicklung auch in der Entwicklung des Kopffüßer-Auges
- 01.02.2024: Genomforscher definieren neue Klasse von Steuerungselementen in der DNA
- 29.01.2024: Bestehen Stachelhäuter nur aus einem Kopf?
- 19.12.2023: Multifunktionale Gene: Transposition von „parasitärer DNA“ durch DNA-Reparatur-Enzym
- 24.10.2023: Beobachtungen in der freien Wildbahn stellen die Rolle der Selektion in Frage
- 12.10.2023: Repetitive DNA-Sequenzen steuern die Ausprägung von Genen
- 25.09.2023: Sprunghafte Entstehung von Genen?
- 07.07.2023: Photosynthese – wie Biologie von Physik profitiert
- 26.10.2022: Gleiche Variationsmechanismen im Gehirn von Menschen und Kraken
- 12.04.2022: Epigenetik und programmierte Anpassungen
- 15.03.2022: Mutationen sind doch nicht so zufällig
- 22.04.2021: Das Ausschalten von „Junk-DNA“ macht aus Stammzellen Neuronen
- 22.01.2021: Seeanemonen: Evolution oder Abruf eines Programms?
- 17.04.2020: Proteom-basierter Stammbaum mit interessanten Resultaten
- 27.03.2020: Molekularbiologie des Coronavirus und die Coronakrise
- 09.03.2020: Supergene ermöglichen eine sehr schnelle Veränderung
- 08.10.2018: Nachahmung von Evolution oder intelligentes Design?
- 12.07.2018: Vom Salzwasser- zum Süßwasserfisch?
- 23.12.2016: Entstehung evolutionärer Neuheiten – ungelöst!
- 21.06.2016: Birkenspanner, Melanismus und springende Gene
- 28.01.2014: Geheimnisvolle DNA – überlagernde Codes im Genom
- 05.12.2012: Wieviel Evolution ist durch Kooption möglich?
- 09.02.2012: Am Anfang die Vielfalt?
- 21.06.2011: Die Entstehung neuer Enzyme – ganz einfach?
- 20.04.2011: Von komplex nach einfach?
- 17.01.2011: Dunkle Seiten des Genoms beleuchtet
- 08.01.2011: Langzeit-Experiment mit Drosophila – weniger Evolution als gedacht
- 30.10.2010: Konvergente Kooption von Pax-Genen
- 20.10.2010: Spezialisierter Sauerstofftransport: zweimal unabhängig „erfunden“
- 29.04.2010: Der Ursprung des Insektenflügels
- 27.03.2010: Muskelmasse: 2785 Gene für ihre Funktion
- 20.01.10: Wie entstehen neue Gene?
- 11.12.2009: Evolution bei Bakterien – neue Befunde
- 26.03.2009: Von wegen Schrott – immer wieder neue Befunde aus dem Genom
- 07.10.2008: C4-Evolution: Makroevolution oder Aktivierung vorhandener Gene?
- 19.05.2008: Das Erbgut des Schnabeltiers: Gen-Mosaik?
- 19.03.2008: Evolution durch Vorprogrammierung?
- 20.12.2007: Genomforschung – Wieviel „Schrott“ bleibt übrig?
- 17.02.2005: Mechanismen der Makroevolution?
- 09.03.2004: Neues evolutionskritisches Video von Fritz Poppenberg erschienen

Hier geht es zu Überblicksartikeln zu diesem Thema.
Hier geht es zu häufig gestellten Fragen zu diesem Thema.
Zurück zu den News nach Themen.