Lebensmittel und neue Datierung aus Jericho

Lebensmittel und neue Datierung aus Jericho

Lebensmittel aus Jericho

Mehrere beschriftete Keramikscherben fanden Hobbyarchäologen unlängst‘ in den Ruinen von Qumran. Die Gruppe hatte unter Anleitung von James STRANGE (University of South Florida) nach einer bisher unentdeckten Höhle gesucht, deren Existenz aufgrund seismischer Messungen vermutet worden war. Kurz vor dem Abbruch der zehntägigen Grabung fand Joseph GAULFJELD die Scherben nahe der Ostwand der Siedlung wenige Zentimeter unter der Oberfläche. Es handelte sich offenbar um eine Einkaufsliste für Lebensmittel im nahe gelegenen Jericho, die möglicherweise in die Zeit des jüdischen Krieges, Ende der 60er Jahre des ersten Jahrhunderts, datiert. Forscher meinen daraus auf das Vorhandensein von Essenern auch in Jericho schießen zu können, denn die Qumran-Gemeinde hätte wohl kaum Lebensmittel von Außenstehenden bezogen. Der Fund ist das erste Schriftdokument, das seit der Entdeckung der berühmten Schriftrollen vor 40 Jahren in Qumran ans Tageslicht kam, dazu das erste mit nichtreligiösem Inhalt überhaupt.
[„Scroll hunters at Qumran discover inscribed sherds“, Biblical Archaeology Review 22 (1996) No. 3, 14] UZ
Ursprünglicher Artikel: https://si-journal.wort-und-wissen.org/sij/article/view/4087

Neue Radiokarbonalter aus Jericho


H. J. BRUINS von der Ben-Gurion-Universität des Negev und J. VAN DER PLICHT von der Universität Groningen haben unlängst neue Hochpräzisions-14C-Daten von Tell es-Sultan, dem antiken Jericho vorgelegt. Datiert haben die Forscher Getreidekörner, die die Zerstörung der Stadt in Vorratskrügen über-dauert haben. Die Daten können daher gut mit dem Zerstörungsereignis selbst korreliert werden. Als Mittel aus 6 Einzelmessungen fanden die Forscher ein 14C-Alter von 3311±12 Jahre. Da 14C-Daten generell auf das Jahr 1950 bezogen werden, entspricht dies einem Zeitpunkt um 1361 v. Chr. Die (nicht unproblematischen) dendrochronologisch kalibrierten Alter liegen für eine Standardabweichung etwa um 180 bis 255 Jahre höher. Im konventionellen archäologischen Schema wird die Zerstörung Jerichos ägyptischen Truppen der 18. Dynastie zugeschrieben. Die ins Land ein-fallenden Israeliten unter Josua, die Eroberer der Stadt nach den alttestamentlichen Berichten, wären danach erst im späten 13. bis frühen 12. vorchristlichen Jahrhundert, lange nach der Zerstörung in Erscheinung getreten. Innerbiblische Hinweise (1. Kön. 6, I; Richter 11,26 ) datieren die israelitische Landnahme jedoch auf etwa 1400. BRUINS und VAN DER PLICHT neigen ebenfalls dazu, den von ihnen gemessenen Zeitpunkt der Zerstörung Jerichos mit den anrückenden Israeliten zu assoziieren. Bestärkt werden sie mit dieser Ansicht durch 14C-Daten der Theraeruption. Verschiedene Forscher haben 14C-Alter für den Ausbruch des Vulkans ermittelt, die (unkalibriert) mit 3356±18 Jahren im Mittelwert 45 Jahre vor der Eroberung Jerichos liegen. Nach dem Auffinden einer Ascheschicht im östlichen Mittelmeer und im Nildelta hatten verschiedene Forscher eine Verbindung zwischen diesem Ereignis und der neunten Plage (2. Mose 10,21: „Eine Finsternis wie zum Greifen“) vor dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten hergestellt. Zwischen dem Auszug und der Landnahme in Kanaan lagen entsprechend dem alttestamentlichen Bericht 40 Jahre.
[BRUINS HJ & VAN DER PLICHT J (1996) The Exodus enigma. Nature 382, 213-214] UZ
Ursprünglicher Artikel: https://si-journal.wort-und-wissen.org/sij/article/view/4088

Zurück zur Biblischen Archäologie.