Grundtypenbiologie (Erschaffene Arten)
Die taxonomische Einheit des Grundtyps kann als „Schöpfungseinheit“ („geschaffene Art“) interpretiert werden. Tatsächlich zeigt sich, dass Arten desselben Grundtyps kreuzungsmäßig eng verbunden sind, zu Nachbargrundtypen dagegen eine „Kreuzungslücke“ auftritt. Dies passt zur Deutung von Grundtypen als Schöpfungseinheiten. Innerhalb der Grundtypen kann es erhebliche Variabilität geben.
Themen:
- Biblische Grundlagen für die Biologie
- Biblische Schöpfungslehre und Grundtypenbiologie
- Heutige Grundtypen
- Fossile Grundtypen
- Genetisch polyvalente Stammformen von Grundtypen
- Kritik an der Grundtypenbiologie (Interessierte) (Experten)
- Mosaikformen als Grundtypen und Baukastensysteme

Aktuelle Wissenschaftsnachrichten zu dem Themenbereich lesen.
Hier geht es zu häufig gestellten Fragen zu diesem Thema.
Zurück zur Rubrik „Schöpfung“.