Herodianische Inschrift auf Massada
Erstmalig wurde in den Resten der Festung Masada am Toten Meer eine Inschrift ihres Erbauers, des biblischen Königs Herodes gefunden. Die Tonscherbe mit der Aufschrift „Herodes der Große, König der Juden (oder von Judäa)“ kann auf etwa 19 v. Chr. datiert werden. Ausgräber Ehud NETZER fand die tellergroße Scherbe, die vermutlich einmal Teil einer Weinamphore war, zwischen den Resten zerbrochener Körbe, antiker Eierschalen und Olivenkerne. Der Hohlraum, der offensichtlich als Abfallgrube genutzt war, befindet sich nahe der Synagoge, in der YADIN vor Jahren in einem spektakulären Fund eine Reihe von biblischen und nicht-biblschen Manuskripten (darunter ein Fragment des Buches Ben Sira) gehoben hatte.
[Pottery with a pedigree. Herold inscription surfaces at Masada. Biblical Archaeology Review 22 (1996), 6, 27] UZ
Ursprünglicher Artikel: https://si-journal.wort-und-wissen.org/sij/article/view/4064