07.01.10 Texte zu „Intelligent Design“ neu bearbeitet

07.01.10 Texte zu „Intelligent Design“ neu bearbeitet

Das Thema „Intelligent Design“ oder allgemeiner der „Design-Ansatz“ in der Biologie war in den letzten Jahren Gegenstand vieler kontroverser Diskussionen; zu einem großen Teil oberflächlich und oft unsachlich, aber es gab – meist weniger auffällig – auch ernsthafte und tiefergehende Diskussionen. Reinhard Junker hat die Diskussion im Buch „Spuren Gottes in der Schöpfung? Eine kritische Analyse von Design-Argumenten in der Biologie“ aufgearbeitet (https://www.wort-und-wissen.org/produkt/spuren-gottes-in-der-schoepfung/; dort ist auch ein Link zum Inhalt und Vorwort). Verschiedene Kurzfassungen dieses Buches sind seit kurzem auf Genesis-Net verfügbar, sie ersetzen die bisherigen Texte und stellen gegenüber den bisheirgen Versionen auf Genesis-Net eine weitgehende Neubearbeitung dar. Die Texte gibt es in der kurzen „Interessierten“- und etwas längeren „Experten“-Version, außerdem wird auch eine neue PDF-Version zum Herunterladen angeboten. Im Einzelnen:

Überblick über den Design-Ansatz: Einführung in „Intelligent-Design“, https://genesis-net.de/s/0-4/1-1/ mit folgenden Themen:

– Der Grundgedanke des Design-Ansatzes

– Eine wichtige Unterscheidung

– Warum der Design-Ansatz nach wie vor im Rennen ist

– Der Design-Ansatz in der Biologie – eine neue Art von Wissenschaft?

– Wie wird Design begründet?

– Der Analogieschluss

– Design-Indizien

(Zum „Experten“-Text und zur PDF-Version wird dort verlinkt)

Auseinandersetzung mit Kritik am Design-Ansatz: Kontroverse um „Intelligent-Design“,https://genesis-net.de/s/0-4/1-2/ mit den Themen:

 Bedeutet der Design-Ansatz Erkenntnisverzicht?

– Ist Design falsifizierbar?

– Ist das Fehlen eines Mechanismus ein Argument gegen Design?

– Erklärt Design überhaupt etwas?

– Beruht der Schluss auf Design nur auf Nichtwissen?

– Ist spezifisches Design anthropomorph?

– Der Designer ist nicht beobachtbar und nicht fassbar

– Designer-Befürworter machen keine Forschung und tragen nichts zum Wissenszuwachs bei

– Der Bezug auf einen Designer hat in der Wissenschaft keinen Platz

Neu ist ein Text, in dem auf theologische Aspekte zum Design-Argument eingegangen wird: Design und Theologie, https://genesis-net.de/s/0-4/1-7/

Die Detaildiskussion mit vielen zusätzlichen Quellenbelegen und Zitaten bleibt dem o. g. Buch vorbehalten.

Autor dieser News: Studiengemeinschaft Wort und Wissen

 
© (aktualisiert am 08.01.2024; B. Scholl) ursprünglicher Link: 2010, http://www.genesisnet.info/schoepfung_evolution/n140.php