Siegel Baalis‘, des Königs der Ammoniter

Siegel Baalis‘, des Königs der Ammoniter

Abb. 1: Siegel des Baalis.

„… und sie sagten zu ihm: Weißt du auch, daß Baalis, der König der Söhne Ammon, Ismael, den Sohn des Netanja, ausgesandt hat, um dich zu ermorden?“ (Jeremia 40,14) Gedalja, der vom Babylonierkönig eingesetzte Statthalter über Restjuda glaubte ihnen nicht, und das wurde ihm zum Verhängnis. ‚Baalis, König der Söhne Ammon‘ konnte kürzlich auf einem Achatsiegel identifiziert werden. Das Siegel weist einen Durchmesser von reichlich 12 mm und eine Dicke von 5 mm auf und zeigt eine geflügelte Sphinx im Zentrum. Aufgrund einer größeren Reihe anderer Funde vermutet der Entdecker, Robert Deutsch von der Universität Haifa, daß die dargestellte Sphinx das königliche Emblem des Ammoniterstaates gewesen ist. Der Name Baalis bedeutet: ‚Baal ist Retter‘. Das Alte Testament erwähnt die Ammoniter an vielen Stellen, wo sie in der Regel den Israeliten feindlich gegenüberstehen. Die Überreste der Königsstadt Ammons befinden sich heute unter den Fundamenten der jordanischen Hauptstadt Amman, die ihren Namen weiterträgt. „Ausgegraben“ wurde das Siegel in einer Privatsammlung.

[Deutsch R (1999) Seal of Ba’alis Surfaces. Biblical Archaeology Review 25, 46-49] UZ

Ursprünglicher Artikel: https://si-journal.wort-und-wissen.org/sij/article/view/3954/7559

Zurück zur Biblischen Archäologie.