Siegelabdruck Ahas‘ von Juden entdeckt

Siegelabdruck Ahas‘ von Juden entdeckt

Abb. 1: Siegel des Ahas

Erstmalig überhaupt ist der Siegelabdruck eines hebräischen Königs entdeckt worden. „Eigentum des Ahas, Sohn Jotams, König von Juda“ lautet die Inschrift auf dem gerade einmal einem Zentimeter großen Siegelabdruck aus rotbraunem Ton (Abb. 1). Obwohl der genaue Fundzusammenhang unbekannt ist – das Stück befindet sich im Privatbesitz eines Antiquitätensammlers – hält es Robert Deutsch von der Universität Haifa für unbedingt authentisch. Der alttestamentliche Chronist stellt Ahas ein außerordentlich negatives Zeugnis aus. „Er ließ sogar seinen Sohn durchs Feuer gehen … und brachte Schlachtopfer und Rauchopfer dar auf den Höhen und auf den Hügeln und unter jedem größeren Baum.“ Daß der Name Ahas eigentlich eine Verkürzung ist, weiß man aus den Annalen des Assyrerkönigs Tiglath-Pileser III. (744-727 v. Chr.), dem Ahas Tribut zahlte. Dort wird der Name Ja-ú-ha-zi (in Keilschrift) oder (hebr.) Yeho-ahaz buchstabiert, enthält also einen zusätzlichen Verweis auf Gott. Ahas bedeutet soviel wie „ergriffen“, die ursprüngliche Langform bedeutete „von Jahwe ergriffen.“

[Deutsch R (1998) First Impression. What we learn from King Ahaz’s Seal. Bibl. Archaeol. Rev. 24, 54-56, 62] UZ

Ursprünglicher Artikel: https://si-journal.wort-und-wissen.org/sij/article/view/3999