Studium Integrale Journale

Studium Integrale Journale

SIJ 30-1

B. Scholl           Waren Neandertaler Menschen wie wir? Ein archäologischer Überblick
N. Crompton    Die Radiation der Silberschwert-Gruppe. 2. Hybriden und die Geschichte der Silberschwerter
P. Borger            Über den Entwurf des Lebens: Mobile genetische Elemente. Genetische Quellen der Anpassungsfähigkeit
J. Göcking         Multiversum, verborgene Variablen oder Zufall? Welche Interpretation der Quantenmechanik beschreibt die Wirklichkeit?
Kurzbeiträge
R. Junker            Die Schöpfung als Vorbild: sich selbst einbohrende Samen
B. Scholl           Betrieben Neandertaler Gesundheitsfürsorge?
M. Widenmeyer             Ist ohne Gott alles erlaubt? Ein Argument für die Existenz Gottes aus der Moral
P. Korevaar       Asteroiden mit unerwarteten Ringen. Hinweise auf Kurzzeitphänomene im Sonnensystem
H. Binder           Auffällig ähnliche Muster in Chromosomen verschiedener Lebewesen
B. Schmidtgall RNA-Protein-Welt: Fortschritt oder Flucht nach vorn?
Streiflichter
Verholzung krautiger Pflanzen auf Inseln – mindestens 175 Mal
Artbildung ohne ökologische Unterschiede
Beobachtungen bei Schimpansen widersprechen „Savannen-Hypothese“
Größte Blüte in Bernstein neu bestimmt
Faltblätter im Paläozoikum
Flugsaurier ähnlich wie Vögel entstanden?
Moderne Algen sind älter als die Kambrische Explosion
Kambrische Explosion: Alge statt Moostierchen
Doch keine Biomoleküle in der Venusatmosphäre?

Kommentar
R. Junker            Innovative Evolution ohne Erklärung

SIJ 29-2

B. Scholl           Widersprüchliche Zahnevolution. Ausgestorbene Reptilien und Säugetiere widersetzen sich Stammbaumrekonstruktionen
N. Crompton    Die Radiation der Silberschwert-Gruppe. 1. Indizien für präexistente genetische Programme
P. Borger            Über den Entwurf des Lebens: Genetische Redundanz
Kurzbeiträge

H. Binder           Spinnen – Hören mit akustischer Antenne
R. Junker            Verwandlungskünstler: Die Raupen des Birkenspanners
R. Junker            Ein Update zur „kambrischen Explosion“
M. Kotulla         Waren die Tage vorzeiten kürzer? (PDF-Version)
B. Schmidtgall Staubkörner als Lebensfabriken – Ursprung des Lebens doch außerhalb der Erde?
M. Brandt          Homo erectus mit modern menschlichem Hörvermögen
H. Ullrich           Perfekte Augen
P. Trüb  Überraschende erste Beobachtungen des James-Webb-Teleskops 120
Streiflichter
Orang-Utans scheitern an der Herstellung und Nutzung eigener Steinwerkzeuge
Fledermäuse imitieren das Summen gereizter Hornissen und Bienen
Gehör bei Schmetterlingen neunmal unabhängig entstanden
Evolution „täuschte“ Wissenschaftler über 100 Jahre lang
„Homo“ luzonensis 2.0?
Viele Saurier waren „gleichwarm“ – Die völlig unsystematische Verteilung der Endothermie
Hotspot für Mutationen macht Wiedererwerb einer Geißel möglich
Kollektives Verhalten ordovizischer Trilobiten
(PDF-Version)
Schnelle Anpassung von Darwinfinken
Rezensionen
M. Kotulla         Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne (David Schulz) (PDF-Version)

SIJ 29-1

M. Kotulla         Karbonzeit: Wie entstanden die Kohlenablagerungen?
(PDF-Version und Zusatzmaterial)
B. Scholl           Schimpansen leben außerhalb der Steinzeit. Überraschende Neuigkeiten aus der Verhaltensforschung
S. Freiburghaus             Das kosmologische Argument für die Existenz Gottes
B. Schmidtgall Die „Sauerstoffkatastrophe“. 3. Biologische Schutzvorrichtungen gegen oxidativen Stress
Kurzbeiträge  
P. Borger            Krabbenaugen-Design: Optimale Nanotechnologie
B. Scholl           Schlaue schwäbische Neandertaler
R. Junker            Die Gegenvögel der Kreide – Vögel 1.0
P. Borger            Evolution der Mehrzelligkeit im Labor: programmierte Anpassung gegen Fressfeinde?
H. Binder           Verhaltensänderung bei Ameisen – welchen Einfluss haben Gene?
M. Kotulla         „Die schönste Überschiebung der Welt“ (PDF-Version)
B. Schmidtgall Fossile Mikroorganismen in sehr alten Sedimentschichten?
Streiflichter   
Moostierchen – willkommen im „explosiven“ Kambrium-Club
Ausgefeilte flugtaugliche Konstruktion eines Flugsauriers
Bienen-Nahrung – es darf auch Fleisch und Aas sein
Bei Wolfsrudeln in freier Wildbahn gibt es keine Alpha-Tiere
Fliegen geht auch anders
Mini-Schnecke wirft Fragen auf
Gletscher- oder Wassererosion?
(PDF-Version)
Erinnerungen eines Einzelzellers – Gedächtnis ohne Gehirn
Es gibt nichts Besseres als die DNA, um Information zu speichern

Rezensionen
R. Junker            Darwin in der Stadt. Die rasante Evolution der Tiere im Großstadtdschungel (Menno Schilthuizen)
B. Schmidtgall Was ist Leben? Die fünf Antworten der Biologie (Paul Nurse)

SIJ 28-2

B. Scholl           Verhaltensähnlichkeiten sind kein gutes Evolutionsargument.
Lebensraumbedingte Konvergenzen im Verhalten von Mensch und Tier

R. Junker            Vögel aus der Kreide – Busch statt Stammbaum
M. Kotulla         Erdgeschichte: Die Erfindung der Zeit
PDF-Version und Online Zusatzmaterial
B. Schmidtgall Die „Sauerstoffkatastrophe“. 2. Forschen nach den Ursachen des „great oxygenation event“

Kurzbeiträge
H.-B. Braun       Inspiriert vom Zufall?
R. Junker            Vogelflug mehrfach entstanden?
H. Ullrich           Fossilien widersprechen dem Biogenetischen Grundgesetz
P. Borger            Ganz oder gar nicht: Die sich teilende Zelle benötigt mindestens 492 Gene
B. Schmidtgall Ursprung der Bakterien – aktuelle Versuche „evolutionäre Bäume“ zu retten
M. Brandt          Homo naledi einzigartig – aber ein Mensch?
Streiflichter
Gelbe Pilzblüte – täuschend echt
Gelenkschmiere in Beingelenken von Käfern
Dem Magnetsinn beim Rotkehlchen auf der Spur
Primitivität kein Wegweiser für Evolution
Sequentielle Mauser – „modernes“ Vogelmerkmal bei einem Dinosaurier
„Total unsichere“ Phylogenie an der Basis der Vögel
Das Urknallmodell unter Zeitdruck
Planeten ohne Stern
Kaum einzigartige DNA-Sequenzen im Erbgut des Menschen
14 „computergesteuerte“ Glieder beim Wimpertierchen
Fischflosse als Inspiration für die Roboterhand

SIJ 28-1

M. Kotulla         Die Sintflut PDF-Version und Online Zusatzmaterial
B. Schmidtgall Die „Sauerstoffkatastrophe“. 1. Extreme Krise als Auslöser genialer „Neuerfindungen“ des Lebens?
A. Ehrmann      Planeten um ferne Sterne. Was wissen wir über extrasolare Planeten?
P. Borger            „Wenn ENCODE richtig liegt, dann ist Evolution falsch“. Wie ENCODE unser Verständnis des Erbguts veränderte
Kurzbeiträge
H. Binder           „Eisenplattenkäfer“ – hart wie ein Panzer
H.-B. Braun       Drumherum oder mitten durch? Entscheidungsfindung im Ameisen-Straßenbau
P. Korevaar       Auffällige Himmelskörper in unserem Sonnensystem
H. Binder           Chamäleon-ähnlicher Beutefang mit Zungenschleuder bereits in der Kreide
B. Schmidtgall Cystein: eine besondere Aminosäure – auch im Hinblick auf Ursprungsfragen
M. Kotulla         Eiszeit: Indizien für abrupten Zusammenbruch des laurentischen Eisschildes PDF-Version
Streiflichter
„Säbelzähne“ nicht nur bei ausgestorbenen Katzen
Fossiler „Mini-Tukan“ mit unerwarteten Merkmalen
Nachtfalter mit optimaler Antennenstruktur
„Tarnkappen“-Flügel von Nachtschmetterling: ein Metamaterial?!
Flugunfähigkeit bei Vögeln – ein verbreitetes Phänomen
Die Frage nach der Entstehung von Arten
Der älteste fossile Ringelwurm mit „modernen“ Merkmalen
Das 3D-Genom des Menschen: ganz anders als das des Schimpansen
Standing Variation: Das Rätsel der Buntbarsche gelöst?
Langzeitstabilität des Klimas benötigt Feinabstimmung

Kommentar
M. Kotulla         DFG-Geokommission: Naturwissenschaften in direkter Konkurrenz zur Schöpfungslehre   PDF-Version
Rezension
H. Binder           Was ist der Mensch? Würde, Möglichkeiten, Freiheit und Bestimmung (D. Gooding & J. Lennox)
Leserecho
W.-E. Lönnig Kommentar zu Nigel Crompton (2020): 66. Mendel‘sche Artbíldung und adaptive Radiationen

SIJ 27-2

R. Junker            Vogelmerkmale bei Dinosauriern. Vorläuferstadien oder Konvergenzen? Online-Zusatzmaterial
N. Crompton    Mendel’sche Artbildung und die Entstehung der Arten. 3. Fortpflanzungsisolation und adaptive Radiationen
P. Borger            De novo – Gene aus dem Nichts? Interpretationsfehler oder komplexes Genom?
Kurzbeiträge
H.-B. Braun       El Cóndor Pasa
R. Junker            Hummeln lösen Blütenbildung aus
H. Binder           Bernsteininklusen – Einblicke in frühe Pflanzen-Bestäuber-Beziehungen
M. Kotulla         Eiszeit: Gletscher- und Eisschmelze in wenigen Jahrhunderten? Kurzbeitrag im PDF-Format
P. Korevaar       Plutos schwindende Atmosphäre
H. Binder           Mann und Frau – auch im Gehirn unterschiedlich
B. Schmidtgall Leben aus der Tiefe der Erde: Fortschritt in der Lebensursprungsfrage?
D. Vedder          Citratnutzung bei Escherichia coli: Kein evolutionäres Sprungbrett
Streiflichter
Proteom-basierter Stammbaum mit interessanten Resultaten
Schildkrötenameisen: Abruf vorhandener Optionen statt Evolution?
„Schnabeltier der Krabbenwelt“
Springende Genialität
Homologien: keine Beweise für Evolution
Gemeine Napfschnecke – Spezialistin für flexibles Kleben
Frauen mit „Neandertaler-Genvarianten“ haben weniger Fehlgeburten
Ceres’ verborgener Wasserozean
Neues über Lebensentstehung? Oder von der Überinterpretation einfacher chemischer Systeme
Proteine in Meteoriten – heiße Spur außerirdischer Lebewesen?

Debatte
„Pseudogene“ – welchen Namen wir Ihnen auch geben, der Genverlust ist real und wichtig (Z. Ardern)

Der Genverlust ist unbezweifelbar und eine treffende Terminologie unverzichtbar (B. Schmidtgall)

SIJ 27-1

M. Brandt          Stammt der Mensch von einem bayerischen Menschenaffen ab? Funktionsmorphologische und evolutionstheoretische Spekulationen
N. Crompton    Mendel‘sche Artbildung und die Entstehung der Arten. 2. Latente Information und präexistente genetische Programme     Online-Zusatzmaterial
P. Borger            Primeln und Lungenkraut im Frühlingswald. Wie Supergene die Polyvalenz von Grundtypen nahelegen
H. Binder           Gewebereste und Zellbausteine in Dinosaurier-Fossilien
Kurzbeiträge
H.-B. Braun       Dynamische Lichtfänger – Original und Kopie
R. Junker            Parmastega – neuer erster Vierbeiner?
M. Brandt          Neuer Australopithecus-Fund und das Grundtypmodell
R. Junker            Wie Käfer zu ihren Hörnern kamen
B. Schmidtgall Sind Pseudogene doch nicht „pseudo“? Wie ideologisch motivierte Begriffswahl den Fortschritt bremst
B. Schmidtgall Dhttps://genesis-net.de/wp-content/uploads/2024/11/sij271-online.pdfreidimensionale Informationsebene der DNA entdeckt
P. Borger & B. Schmidtgall        Das „Alphabet“ der Aminosäuren ist „optimal und vorgegeben“
Streiflichter
Superschnelle Wüstenameise
Epigenetische Steuerung von Augenverlust bei Höhlenfischen
Der Belwal, ein Mischling aus Beluga und Narwal
Hunde haben einen Augenbrauenmuskel, der bei Wölfen nicht vorkommt
Kann vom Hirnschädel auf die Gehirnstruktur bei fossilen Homininen geschlossen werden?
Asfaltovenator vialidadi – ein Dinosaurier so seltsam wie sein Name
Noch älter: der mutmaßlich älteste Wald
Multitalent Gecko
Elektrostatik und der Ursprung des Sonnensystems
Tanzende Neptunmonde

SIJ 26-2

M. Kotulla         Schwefel und Feuer aus dem Himmel: Die Zerstörung von Sodom und Gomorra PDF-Version und Online Zusatzmaterial (PDF)
P. Borger            Artübergreifende wiederkehrende Mutationen. Oder: Die Illusion der Verwandtschaft
N. Crompton    Mendel‘sche Artbildung und die Entstehung der Arten. 1. Woher kommt die Artenvielfalt? Originalarbeit von Gregor Mendel (PDF)
Kurzbeiträge
R. Junker            Kontrollierte Explosion – Früchte des Springkrauts
B. Scholl           Können Raben und Affen planen wie Menschen?
M. Brandt          Das populationsdynamische Wildbeuter-Paradoxon und seine Lösung
H. Binder           Spinnen – Spezialistinnen und Vorbilder in Sachen Kleben
R. Junker            Entstehung der Vierbeiner – doch kein glatter Übergang
H. Ullrich           „Schildkröten-Nashorn“: Riesiger Konkurrent der Dinosaurier
B. Schmidtgall DNA als Retter der RNA-Welt-Hypothese?
Streiflichter
Neue Gespenstschrecken auf Madagaskar: überraschend bunt
Die Trichterfallen des Ameisenlöwen
Wird der „Urvogel“ Archaeopteryx als „ältester Vogel“ abgelöst?
Zwergwespen – Extreme Miniaturisierung im Insektenreich
Parallele Anpassung bei Stichlingen
Bisher unbekannter Luftwirbel trägt die Schirmchen der Pusteblume
Wiege der Samenpflanzen geologisch nicht überliefert?
Weiterer Zuwachs für die „kambrische Explosion“
Überraschende Konservierung der Babynahrung bei Bienenwölfen
Ein Fischschwarm im Eozän?
(PDF-Version)
Rezension
R. Junker            Glücksfall Mensch. Ist Evolution vorhersehbar? (Jonathan B. Losos)